Aktuelles

Informationen zur Heizkostensteigerung und aktuelle Energiespartipps

28.09.2022

 

Liebe Mitglieder, Mieterinnen und Mieter,

Sie haben die Nachrichten der vergangenen Wochen verfolgt: Viel wird über die Energieversorgung in unserem Land diskutiert.

Gas, Öl und Strom werden immer teurer.

Der Gaspreis hat sich gegenüber dem Vorjahr bereits vervierfacht. Weitere Preissteigerungen sind nicht auszuschließen.

Alle sind nun gefordert, Energie zu sparen! Wir werden Sie dabei unterstützen! Sehen Sie dazu auch unsere kleinen Videoclips.

Wie wird Ihre Wohnung warm?

Ihre Wohnung ist mit einer Gastherme versehen? Diese sorgt für behagliche Temperaturen und warmes Wasser. Sie können die Heizung mit dem Thermostat individuell regeln. Ihre Wohnung wird durch eine Zentralheizung versorgt? Während der Heizperiode haben wir als Vermieter die zentralen Heizungsanlagen so eingestellt, dass tagsüber damit eine Mindesttemperatur in der Wohnung zwischen 20 und 22 Grad Celsius und nachts eine Temperatur von 16 bis 18 Grad Celsius erreicht werden. Auch hier können Sie mit dem Thermostat die Temperatur individuell regeln.

Hinweis: Schon 1 Grad Absenkung der Raumtemperatur erspart bis zu 6 % Heizkosten.

Wer zahlt was?

Sie zahlen zu Ihre Nutzungsgebühr/Miete unter anderem auch eine Vorauszahlung für Heizkosten. Diese Vorauszahlungen decken erfahrungsgemäß mit kleinen Schwankungen Ihren persönlichen Energieverbrauch sehr gut ab. Das Geld landet nicht bei Ihrem Wohnungsunternehmen. Wir leiten das Geld ohne Abzüge an den jeweils zuständigen Energieversorger weiter.

Was bedeutet das konkret für Sie?

Die sprunghafte Verteuerung z.B. von Erdgas wird diese Kalkulation zunichtemachen. Es wird bei der Betriebskosten- und Heizungsabrechnung im kommenden Frühjahr zu Nachzahlungen kommen. Um diese Nachzahlungen so gering wie möglich zu halten, haben wir bereits mit der Betriebskostenabrechnung 2021 die Vorauszahlungen entsprechend der vorliegenden Erhöhungen der Energieversorger angepasst. Eine freiwillige Erhöhung kann jederzeit vorgenommen werden. Sprechen Sie uns einfach an.

Was macht die WGH?

Alle Heizungen von der Gas-Etagenheizung bis zu den Zentralheizungen werden regelmäßig von Fachbetreiben gewartet und vom Schornsteinfeger überprüft. So ist ein technisch einwandfreier Zustand und ein energieeffizienter Betrieb gewährleistet. Wo dies nicht möglich ist, werden die Heizungen ersetzt.

Auch der Verbrauch von Allgemeinstrom wird unter anderem durch den kontinuierlichen Ausstauch von Leuchtmitteln in den Treppenhäusern oder bei der Außenbeleuchtung gesenkt.

Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen mit Energiespartipps im Alltag und Fragen zu Ihrer Heizkostenabrechnung. Sprechen Sie uns an.

(mehr …)